Newsdetails

Was ist TYPO3?

Das TYPO3 ist ein freies Content-Management-Framework. Es bietet eine moderne Architektur, zahlreiche Funktionen und Erweiterungsmöglichkeiten sowie eine einfache Handhabung für den Redakteur. Die TYPO3-Association schätzt, dass TYPO3 CMS weltweit mehr als 500.000 Mal eingesetzt wird. Somit gehört es zu den bekanntesten Content-Management-Systemen aus dem Bereich der freien Software.

Technik

TYPO3 basiert auf der Skriptsprache PHP. Als Datenbank wird MySQL in der aktuellen Version eingesetzt. Es stellt mittlere Anforderungen an die Leistungs- und Konfigurationsfähigkeit des verwendeten Servers. Wie bereits erwähnt ist TYPO3 eine freie Software und kann von einem Entwickler weiter gepflegt werden.

Das System bietet zwei Oberflächen: eine Arbeitsoberfläche für den Redakteur zur Eingabe der Inhalte (Back-End) und eine Nutzeroberfläche für den Online-Nutzer (Front-End) – der eigentliche Internetauftritt. Ein Redakteur (eine Person, die die Inhalte auf der Website einpflegt) benötigt lediglich eine Internetverbindung und einen Browser wie Firefox, IE, Safari, Chrome. Je nach erteilten Rechten kann der Redakteur die Inhalte einpflegen und sofort veröffentlichen oder einzelne Seiten vorbereiten, die nach Freigabe durch eine weitere zuständige Person online gestellt werden. Darüber hinaus können Redakteure im Back-End für sich oder weitere Teammitglieder Notizen hinterlegen, die für die Nutzer der Website unsichtbar bleiben. Systemadministratoren können auf diesem Wege z.B. wichtige Meldungen oder Hinweise an die Redakteure weiter geben.

TYPO3 und Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Für die Suchmaschinenoptimierung bietet TYPO3 zwei Varianten: Die wichtigsten Einträge wie Titel und die Beschreibung der Seite können entweder automatisch aus den Inhalten generiert werden, oder der Redakteur / Suchmaschinenoptimierer kann im Back-End alle Eingaben mit gewünschten Suchbegriffen individuell vornehmen. Kennzeichnungen in den Meta-Angaben wie Relevanz, Geo-Tags, Facebook-Tagging sind ebenfalls möglich. Darüber hinaus werden alle URLs als "sprechende" URLs (RealURL) ausgegeben. Für nicht mehr vorhandene Seiten, die ins Google-Verzeichnis aufgenommen wurden, können Redakteure Weiterleitungen anlegen und damit leere Seiten und eine Abwertung durch Google vermeiden.

Desweiteren werden zwei Arten von Sitemaps bereitgestellt: eine Google-Sitemap für die Aufnahme ins Google-Verzeichnis und eine Sitemap für die Nutzer (im Front-End), die dem Überblick der einzelnen Inhalte dient. Zur Analyse der Besucherzahlen und ihr Nutzverhalten kann eine Google Analytics Verbindung eingebunden werden.

Performance

TYPO3 besitzt einen internen Cache. Für den Cache kann die Datenbank, der Speicher (cached-daemon) oder das Filesystem verwendet werden. Um die Ladezeiten und das Traffic-Aufkommen der Website zu verringern, können Textdateien (HTML, CSS, JS) in komprimierter Form an der Browser gesendet werden (mod_deflate).

Mit Hilfe von mod_expires kann das Verhalten des Browser-Caches angepasst werden, damit selten aktualisierte Dateien wie z.B. Grafiken nicht jedes Mal vom Webserver geladen, sondern aus dem Browsercache geholt werden.

Support / Updates

TYPO3 wird ständig weiterentwickelt und verbessert. Wie bei Windows oder Mac OS werden auch hier manchmal Sicherheitslücken entdeckt, die mit entsprechenden Updates geschlossen werden. Um die Sicherheit des Systems zu gewährleisten, müssen alle kritischen Updates durchgeführt werden. Durchschnittlich muss man mit 2 Updates / Jahr rechnen, nähere Infos dazu gibt es hier.

Inhalte

Die Anordnung und Formatierung der Inhalte auf der Webseite wird vom festgelegten Webseiten-Layout bestimmt, vorgegeben vom Screen-Designer. Anhand seines Designs werden im System Vorlagen (Templates) angelegt, die vom Redakteur im Back-End beim Erstellen neuer Seiten ausgewählt werden (können).

Für die Eingabe von formatierten Texten, Verlinkungen, Aufzählungen, Tabellen etc. steht dem Redakteur ein Richt-Text-Editor zur Verfügung, der auf seine Bedürfnisse angepasst wird.

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Keine Lizenzgebühren für den Betrieb als System
  • Keine Folgekosten nach Projektabschluss
  • Definiertes Design durch den Entwickler umsetzbar
  • Erweiterung der Funktionen jederzeit möglich
  • Anbindung an existierende Software-Infrastrukturen möglich
  • System-Erweiterung um einen Onlineshop ist möglich
  • Selbständige und unkomplizierte Pflege der Inhalte

.

» Vorteile TYPO3 – Erweiterungen in der Praxis